top of page

Sommercamp-Auftakt mit einem Novum und einer Auszeichnung

Aktualisiert: vor 20 Stunden

Annähernd 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim "Welcome-Training".


Rainer Wenzel, Daria Henning und Anton Klotz (von links) eröffneten das Sommercamp
Rainer Wenzel, Daria Henning und Anton Klotz (von links) eröffneten das Sommercamp

Das hatte es in Langenau noch nicht gegeben! An die 200 Karatekas hatten sich bereits gegen 10.30 Uhr in der Albecker Torhalle versammelt, um gemeinsam mit den Trainerinnen aus dem In- und Ausland das "Welcome-Training" zu absolvieren - eine Neuheit im Programm des Internationalen KVBW-adidas-Sommercamps, das in diesem Jahr seine 12. Auflage feiert.


Impressionen


Bevor zunächst das Warm-up auf der ToDo-Liste gestanden hatte und hernach die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemäß ihres Könnens in die Unter-, Mittel- und Oberstufe eingeteilt worden waren, hatten Rainer Wenzel, der mit seinem Team des FC Langenau für die Organisation und Durchführung des Events verantwortlich zeichnet, die Langenauer Bürgermeisterin Daria Henning und KVBW-Präsident Anton Klotz Begrüßung-Worte an die "Sommercamper" gerichtet.



Dass sich die Bürgermeisterin Zeit genommen habe, die Veranstaltung zu eröffnen, sei alles andere als selbstverständlich gewesen und unterstreiche die Wertschätzung, die sie dem größten Breitensport-Ereignis in Deutschland im Bereich Karate entgegenbringe", hatte Rainer Wenzel erklärt.


"In den kommenden vier Tagen ist Langenau die sicherste Stadt in Baden-Württemberg" KVBW-Präsident Anton Klotz

Anton Klotz hatte hinzugefügt, dass die Verbindung von Sport und Kommunal-Politik für das Fortbestehen von Events dieser Größenordnung wichtig sei. Für seinen Satz, dass Langenau in den kommenden vier Tagen die sicherste in Baden-Württemberg sei, hatte Klotz zahlreiche Lacher geerntet.


Die beiden SV-Spezialisten Marc Puhlmann (links) und Dr. Sigi Wolf bei der Demonstration einer Technik
Die beiden SV-Spezialisten Marc Puhlmann (links) und Dr. Sigi Wolf bei der Demonstration einer Technik

Für Daria Henning ist Karate "eine tolle Sportart, und dass so viele Karatekas nach Langenau kommen werden, belebt unsere Stadt, die viel zu bieten hat". Abschließend hatte sie hervorgehoben, dass sich Karate als Breitensport dazu eigne, den gegenseitigen Respekt auch in "unser gesellschaftliches Leben" zu transportieren.


ree

Nachdem Rainer Wenzel und Anton Klotz der Langenauer Bürgermeisterin zum Abschluss die Ehren-Urkunde, die Henning als Ehrenmitglied des Karateverbandes Baden-Württemberg ausweist, überreicht hatten und auch der Dojo-Leiter des FC Langenau, Markus Unseld, ein Präsent für Henning parat gehabt hatte, waren die annähernd 200 Karatekas unter der Leitung von Dragan Leiler (Schweiz) und Köksal Cakir (Kumite-Landestrainer) mit hoher Motivation und reichlich Energie in das erste Training des Tages "eingestiegen".



Aus Langenau berichten Dirk Kaiser (Text & Fotos) und Erik Monien (Video)

Comments


bottom of page