top of page

KVBW-Ausbildung zur Trainer-Assistentin / zum Trainer-Assistenten

Aktualisiert: vor 10 Minuten

Die Termine in Baden-Baden sind im Februar und April kommenden Jahres.


ree

Die Einstiegs-Ausbildung dient der Motivierung, Orientierung und Vorbereitung für die Übernahme von Verantwortung und für ein Engagement in den Trainings-Gruppen "Kinder, Jugend und Erwachsene" in den Vereinen.


Darüber hinaus gibt sie einen Überblick über die gängigen Felder der Vereinsarbeit, qualifiziert für eine unterstützende Tätigkeit sowohl im sportpraktischen-, als auch im überfachlichen Bereich und soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu motivieren, Aktivitäten auch selbstständig zu entwickeln und durchzuführen.


Die Teilnahme-Gebühr beträgt 200,00 Euro pro Person


Die Rede ist von der Ausbildung zur KVBW-Trainer-Assistentin / zum KVBW-Trainer-Assistenten. Die Vorstufen-Qualifikation zum Erwerb der C-Lizenz "Breitensport" wird im kommenden Jahr an zwei Terminen (20.02. bis 22.02. und 17.04. bis 19.04.) in der Südbadischen Sportschule Steinbach (Baden-Baden) angeboten und kostet insgesamt 200,00 Euro (inkl. Übernachtung und Verpflegung).


Inhalte der Ausbildung, die 30 Lehr-Einheiten zu je 45 Minuten umfasst, sind


  • der Aufbau von Kinder- und Jugend-Gruppen im Verein,

  • die Planung, Organisation und Durchführung von Übungs-Einheiten für Kinder und Jugendliche,

  • das Konzept und die Inhalte von DKV-Sound-Karate,

  • die Besonderheiten bei Gürtel-Prüfungen bei Kindern und Jugendlichen,

  • die Aufsichtspflicht und Versicherungs-Fragen.


Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 20 begrenzt


ree

Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Vollendung des 14. Lebensjahres (jedoch können auch Erwachsene teilnehmen) und die Mindest-Graduierung 6. Kyu. Pro Verein sind nur zwei Personen zugelassen. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 20 begrenzt.


Anmeldungen der Vereine sind an den KVBW-Jugend-Referenten Helmut Spitznagel (helmut.spitznagel@t-online.de) zu richten. Die Anmeldungen müssen die vollständige Adresse der Teilnehmerin / des Teilnehmers (inkl. Telefon-Nummer und E-Mail-Adresse), die Graduierung, die Stilrichtung und die DKV-Nummer enthalten.


Autor: Dirk Kaiser Fotos: Canva

Kommentare


bottom of page