Nachdem Landestrainer Köksal Cakir in der ersten Video-Reihe bereits einige allgemeine Trainingsmethoden für Zuhause vorgestellt hat, steht nun das Karate-spezifische Kumite-Training im Mittelpunkt. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, die jeweilige Übung mit einem Partner oder einer Partnerin durchzuführen.
Bei den Übungen handelt es sich um verwandte Technikfolgen, die sich minimal voneinander unterscheiden und somit mit wenig Aufwand zu erlernen und zu meistern sind.
Machen Sie mit und halten Sie sich fit!
Ein weiterer Tipp: Hinter Team Ki verbergen sich mit Kenichi Sato ein zweimaliger Kata-Europameister und mit Ilja Smorguner ein mehrmaliger nationaler Champion. Welche Trainingsinhalte und -Formen das Team Ki für Zuhause anbietet, erfahren Sie in unserem Video-Bereich. Oder Sie klicken direkt deren YouTube-Channel an.
Der Gyaku-Zuki, Kizame funktioniert nach demselben Prinzip, nur das die Reihenfolge der Techniken vertauscht ist. Jedoch gibt es weitere Feinheiten, die zu beachten sind: Bei dem ersten Schlag ist es besonders wichtig, das hintere Bein zu strecken und den Oberkörper nach vorne zu kippen - und dabei trotzdem tief zu bleiben. Der zweite Schlag kommt nun gleichzeitig mit dem Beisetzschritt.
Wichtige Punkte
Stellung auf das hintere Bein verlagert, Knie und Fuß zeigen nach vorne,
Bei dem ersten Schlag das hintere Bein strecken und den Oberkörper nach vorne kippen,
Kizame-Zuki gleichzeitig mit dem Beisetzschritt.
Video 1
Video 2
Die ersten beiden verwandten Kombinationen sind der Beisetzschritt Kizame, Gyaku-Zuki und der Beisetzschritt Gyaku-Zuki, Kizame.
Bei beiden Technikfolgen wird das Gewicht zu einem großen Teil auf das hintere Bein verlagert. Sowohl das hintere Knie als auch der hintere Fuß zeigen nach vorne.
Für den Beisetzschritt Kizame, Gyaku-Zuki ist es essentiell, dass der erste Schlag nach vorne geschoben wird und man währenddessen nicht das vordere Bein streckt, sondern stets in der tiefen Stellung verbleibt. Nach dem Beisetzen kommt der Gyaku-Zuki sofort mit einem Ausfallschritt.
Wichtige Punkte
Stellung auf das hintere Bein verlagert, Knie und Fuß zeigen nach vorne,
Bei dem ersten Schlag nicht das vordere Bein strecken,
Gyaku-Zuki gleichzeitig mit dem Ausfallschritt.
Video 3
Video 4
Autor: Tim Steiner